Meine neue WeltNormalerweise macht man Fadengrafik als geometrische Formen auf eine Art Holzgestell. In eine Holzplatte werden Nägel geschlagen und dann Fäden nach dem Muster gezogen, was man haben möchte. So kenne ich es aus meiner Kindheit.Die wieder entdeckte Fadengrafik wird hier aber auf Papier, Pappe oder Pappschachtel-Deckel gestickt. Man kann auch auf CD's oder Holzschachteln sticken. Das habe ich bisher noch nicht gemacht. Für die Fadengrafikmotive braucht man verschiedene Garne. Man kann ganz normales Nähgarn nehmen, Taschentuchhäckelgarn oder andere dünne Stickgarne. Eine Prickelnadel um die Löcher zu stechen und eine weiche Unterlage brauch man ebenfalls. Mehrere Lagen Zeitungspapier,oder Moosgummi sind geeignet, besser ist eine Prickelmatte. Gestickt wird dann auf Tonkarton oder Klappkarten. Es gibt Stickschablonen verschiedenster Art zu kaufen und es gibt einige Links zu Vorlagen, die man ausdrucken kann. Außerdem gibt es deutsche und holländische Bücher, in denen Vorlagen und Erklärungen stehen. Man kann die Fadengrafikstickerei auch mit Perlen kombinieren. Meistens werden mit dieser Technik Grußkarten hergestellt. Das mache auch ich. :-)) Sie sind hier zusehen. Allerdings habe ich auch andere Dinge ausprobiert und werde es auch noch weiterhin machen. Zur Zeit sind es hauptsächlich bestickte Kalenderrückwände und Pappschachteln, die ich euch hier zeigen möchte.
Über einen Eintrag in mein Gästebuch würde ich mich sehr freuen.
|