Meine neue Welt


Die Bastelbeschreibungen unter den einzelnen Karten sollen verschwinden. Deshalb werde ich die einzelnen Techniken nun hier erklären.

Zu den Grundkarten oder Kartenrohlingen

Jeder der Karten selber erstellt, macht es anders bei der Grundkarte. Viele nehmen nur fertige Doppelkarten und fertige Passepartout - Karten. Andere machen aus verschiedenen Kartonarten ihre Karten selber, auch Passepartout - Karten. Hauptsächlich auch, wenn die Kartenmaße anders sind. Außerdem ist das selbstfertigen der Kartenrohlinge auch billiger und macht Spaß.

Für einen selbst erstellten Kartenrohling braucht man Tonkarton. Man mißt die Kartengröße genau aus, markiert die Karte auf dem Karton und schneidet die komplette Karte aus. Dann knickt man den Karton in der Mitte mit Hilfe eines Falzbeines oder einer Stricknadel. Manchmal knicke ich auch den kompletten Karton und schneide mir dann die Karte zurecht. Nun ist der einfache Rohling fertig.  Mit gekauften Passepartoutschablonen kann man nun aus der Vorderseite das Passepartout ausschneiden. Oder man erstellt sich selber eine Schablone. Werde dazu noch Bilder einstellen.

                      

Ob man nun mit einfachen Kartenrohlingen oder Passepartout - Karten weiter arbeitet, entscheidet jeder selber. Nun beginnt die Ausarbeitung der Karte, um daraus eine schöne Grußkarte zu machen. Was braucht man dazu? Ich bin noch nicht perfekt in allen Techniken und habe auch noch nicht alle probiert. Verschiedene Arten von Kleber ( Foto - Film, Klebestift, Uhuspray, 3 D - Pads) zum Beispiel. Lineal, Bleistift, Cutter, unterschiedlich große Scheren, Silhouettenschere. Eventuell nach und nach einige Dekoscheren, Motiv-, Eck- und Borürenstanzer. Um die Karte selber weiter zu gestalten oder das Einlegeblatt zu gestalten. Verschiedene Gel-, Bunt- oder Aquarellstifte, Filz- oder Stempelstifte kann man auch noch gebrauchen. Klebeschriften und - motive, sowie verschiedene -ränder wären auch nicht schlecht. Und Material für die einzelnen Techniken. Bei den einzelnen Techniken, die ich bis jetzt benutzt habe, schreibe ich es dann bei.

Und nun die Kartentechniken, die ich bis jetzt benutzt habe.

Karten mit WiCo

Wie man Window - Color - Bilder macht und was man dafür braucht, weiß wohl inzwischen jeder oder sieht bitte unter WiCo Tipps und Tricks nach. Für Karten habe ich entweder fertige Kartenvorlagen aus Büchern, verkleinerte andere Vorlagen oder verkleinerte Cliparts genommen. Hier einige Beispiele mit den passenden Beschreibungen.

Karte zur Geburt

 

Das war meine zweite selbst gemachte Karte, auch die Passepartout-Karte. Ich habe hier alle Motive mit Window - Color - Farben gemalt, bei den Eckmotiven allerdings als Kontur Magic Liner benutzt. Dann habe ich alle Motive ausgeschnitten und aufgeklebt. Hier habe ich das Baby-Motiv direkt  auf Tonpapier geklebt und mit goldenem Gelstift den Gruß darauf  geschrieben. Leider habe ich meine erste Karte weder gescannt noch fotografiert. Sie war ebenfalls eine Karte zur Geburt, allerdings für ein Mädchen. Dort war das Baby natürlich in Rosa und die Eckmotive ähnlich.

Eine Dankes - Karte

  

Für die Passepartout - Karte habe ich Regebogen - Wellpappe genommen und in der Mitte ein Rechteck ausgeschnitten. Danach habe ich den Ausschnitt damals mit weißem Tonpapier hinter klebt. Die Motive waren aus dem Netz und ich habe sie nach eigener Phantasie gestaltet und auch einen anderen Schriftzug benutzt. Nach dem Trocknen wurden die Motive auf dem Tonpapier arrangiert.

Geburtstagskarte mit Geld

                     

Ich habe hier ganz einfach Regenbogenkarton in der Mitte gefaltet und innen weißes Tonpapier eingeklebt für den Gruß. Dann die erstellten Motive mit beidseitig klebenden Foto-Film  auf der Karte fixiert. Hmm, die Karte ist vor dem endgültigen Fertigstellen gescannt worden. Ich habe nämlich noch zum Verschließen der Karte mit einem Locher in der Mitte des oberen und unteren Randes, sowie in der Mitte der aufklappbaren Seite Löcher gelocht und Natur-Bast durchgezogen und verknotet. Damit das Geldgeschenk nicht rausfällt.

Karte mit lila Stiefmütterchen

   

Stiefmütterchen und Blätter sind auf dünne Windrad - Folie gemalt und ausgeschnitten. Dann habe ich hinter den Ausschnitt der fertig gestellten Karte dünne Windrad - Folie und weißes Tonpapier geklebt und darauf mit Foto - Film die Blüte und die Blätter arrangiert.

Sternzeichenkarten

   

Was nicht durch das Scannen rüberkommt, ist das der weiße Tonkarton eine gemusterte  (rauhe) Oberfläche hat und ich die Sternform ausgeschnitten habe, mit einer selbstgefertigten Schablone. Die Vorlage des Motivs ist  ursprünglich größer und für das Fenster oder einen Übertopf gedacht. Den ausgeschnittenen Teil habe ich erst mit dünner Folie und dann mit weißem Tonpapier hinterklebt, das Einlege-Blatt für den Gruß war aus weißem Tonpaier und ist ebenfalls fixiert worden. Das Motiv selber habe ich auch mit beidseitig klebenden Foto-Film aufgeklebt.

Küchenteddy

     

Ich habe in einem Bastelforum bei einem Kartentausch mitgemacht mit dem Thema "Küchen und Garten". Das ist das Innenbild der Küchenkarte. Ursprünglich war es die Vorlage für ein Türschild, die ich aber in Kartengröße verkleinert und dann gemalt habe. Diese Karte ist auch unter Karten mit der Innen - und Außenseite zusehen.

Partnerswap Elfen

       

Weißen Tonkarton zur Karte geknickt und Passepartout ausgeschnitten. Dahinter sehr dünne Folie und Wiesenkarton geklebt. Vorne kam eine sitzende Elfe aus WiCo darauf, mit ein paar Pilzen und Eicheln. Die habe ich auch aus Karton ausgeschnitten. Dann alles mit Klebestreifen und -schrift verziert.

Kommunionkarte für ein Mädchen

   

Ich habe also die Kontur des Stickers auf eine dünne, transparente Folie (0,18 mm) geklebt und mit Hilfe eines Zahnstochers und einer Nadel mit Window-Color-Farben ausgemalt. Nach dem Trocknen habe ich ein kleines Sticker-Kreuz auf die Bibel geklebt. Inzwischen habe ich aus weißem Tonkarton eine Passepartout-Karte gebastelt und mit dünner Folie, gelbem Strohseidenpapier und zuletzt  mit weißem Tonpapier den Kartenausschnitt hinterklebt. Danach habe ich das Sticker-Blumenoval auf die Vorderseite der Karte angebracht, sowie das fertige Motiv mit doppelseitigem Klebeband. Zum Schluß kam die Schrift auf die Karte und ein weißes Einlegeblatt aus Tonpapier für den Gruß habe ich eingeklebt.

Eigentlich gehört dies zur Sticker - Ziselier - Technik. Aber hier habe ich den Sticker nur mit Window - Color - Farben ausgemalt, und ich meine es gehört hier hin.

Weihnachtstanne im Schnee

   

Hier habe ich eine fertige Passepartout-Karte genommen. Das fertige Motiv wurde ausgeschnitten. Ein Stück Mobilé-Folie habe ich mit Perlmutt - und hellblauer Window - Color - Farbe bestrichen und in halbtrockenen Zustand die Tanne darauf gesetzt. Dann Perlmutt-Schneeflocken darauf und alles trocknen lassen. Dann habe ich die Karte zusammengesetzt und auch mit Klebemotiven und - schrift verziert.

                         

Ein Rezeptheftchen als Karte bei einem Kartentausch

Kartentausch: geschüttelt oder gerührt?

Backrezepte

    

Hier habe ich goldenen Tonkarton zu einer Karte gefalltet. Auf Windradfolie das Muffinkartenmotiv gemalt und die Klebeschrift angebracht. Dann das Motiv ausgeschnitten und auf Seidenpapier geklebt und dieses auf die Karte.

Backrezeptekarte, erste Seite

        

Auf der Innenseite der Karte links ist der Gruß eingeklebt. Ich habe ein Art kleines Backrezepte-Heft gearbeitet und der Außenumschlag besteht aus Elefantenhaut. Darauf habe ich vorne eine Klebemotiv-Tasse und ein WiCobild mit Kuchen und Torten aufgeklebt, hinten sind Klebemotive von einer Kaffekanne, Milchkännchen und Zuckerdose darauf.

Backrezepte, mittleres Rezeptblatt

       

Hier habe ich Rezepte auf farbiges Papier so ausgedruckt, das immer zwei Rezepte auf ein Blatt sind und Vorder- und Rückseite bedruckt. Dann habe ich die dazu passenden Kuchen- oder Tortenbilder ausgedruckt und mit einer Dekorschere ausgeschnitten und neben oder unter das Rezept geklebt. Als ich mit allem fertig war, habe ich die Eefantenhaut und die Blätter ineinander gelegt und in der Mitte zusammen genäht. Zuletzt habe ich das Heft, auch durch nähen, mit der Karte verbunden.

Backrezepte, Rückseite

       

Das ist die Rückseite der Karte.  Auf die Karte habe ich etwas kleiner Elefantenhaut geklebt und darauf ein passendes 3D-Bild. Blumentopf, Tabelett mit Stuhl und nur das Tablett habe ich nochmal ausgeschnitten und mit Uhu-Stift aufgeklebt. Dann habe ich die Rückseite mit Kleberändern und -ecken verziert.

                                          

                                                       Prickelkarten

Was ist prickeln? Prickeln lernen Kinder schon in der Kita seid langem. Sie bekommen ein Karte oder Papier mit einem vorgezeichneten Motiv und eine Dicke Nadel mit Holzgriff sowie eine dicke Filzmatte. Auf die Filzmatte wird die Karte gelegt und mit der Nadel dann das Motiv ganz ausgestochen, da die Kinder keine Schere benutzen sollen (und damit noch nicht umgehen können) mit 3 oder 4 Jahren.

                               

Inzwischen gibt es diese Technik aber auch für die Kartentechnik und nennt sich auch Zierstech- oder Onare - Technik. Hier wird nach aufgezeichnetn Vorlagen oder gekauften Schablonen ein Motiv gestochen, nicht ausgestochen. Meist nimmt man dafür Tonpapier und eine spezielle dünnere Prickelnadel, ähnlich wie ein Stift. Man kann aber auch den dickeren Prickelstift von den Kindern nehmen oder sich eine Prickelnadel selber fertigen. Mit verschieden dicken Stick - oder Stopfnadeln und einem Weinkorken. Als Unterlage eignet sich auch dickeres Moosgummi. Nach dem Ausstechen des Motives wird das Tonpapier mit einer Dekoschere oder nach vorgezeichneten Linien zurecht geschnitten und auf eine Karte geklebt.

                              

Oft sind es Prickrahmen, in denen man ein Bild, auch in 3 D gearbeitet, einkleben kann. Man kann aber auch Klebemotive oder -schrift in der Rahmenmitte anbringen. Eigentlich soll die erhabene Seite zu sehen seien. Manchen gefällt aber die Rückseite, auf der gestochen wird, besser und sie nehmen diese als Vorderseite.

                            

Außer den Schablonen zum kaufen gibt es auch noch Kartenserien - Sets. Diese Sets bestehen aus Doppelkarten, Umschlägen und Prickvordrucken. Es sind immer zwei Vordrucke auf einem etwa DinA 4 großem Blatt. Auf einer Seite ist die Prickvorlage, auf der anderen ein Bildmotiv, meist ineiem bunten Rahmen. Man sticht nach der Vorlage aus und die erhabene Seite erscheint um dem Bildmotiv. Dann schneidet man das Motiv entlang des bunten Rahmens aus und klebt es auf eine der Doppelkarten. So schnell hat meine eine schöne Grußkarte. :-)

                             

Ich stelle hier in Beispielen kurz solche Kartensets vor, sowie Prickkarten nach Schablonen und selbsterstellten Vorlagen vor. Die selbsterstellten Vorlagen habe ich meist nach Malvorlagen erstellt.

            Prickkarten aus vorgefertigten Kartenserien

Karte aus der Blumenserie I.

   

Karte aus der Tulpenserie als Osterkarte

   

Ich habe hin und wieder mit Klebeschrift und - motiven auch diese Kartenserien abgeändert, hier zur Osterkarte.

Lilien aus der Blumenserie I.

   

Karte aus der Schmetterlingsserie.

         

Karte aus der Blumenserie II.

 

                                                     

   Karten mit Prickrahmen nach meist gekauften Schablonen

Für die Rahmenmitte habe ich verschiedene Techniken benutzt.

Geburtstagskarte

  

 Hier habe ich einen ziselierten Klebesticker eingeklebt.

Kindergeburtstag

   

Regenbogentonkarton als Karte, Motiv auf farbigem Tonpapier geprickelt und ein Kindermotiv aus der 3 D - Technik aufgeklebt.

Karte mit Rose und Herzen.

                           

Das Motiv ist für Hochzeit oder Verlobung gedacht, ich habe es für hier unseren Jahrestag benutzt.

Dankeskarte mit Schildkröten

          

Hier habe ich den Rahmen auf silbernem Tonpapier geprickelt und Klebeschrift und -sticker aufgeklebt in der Rahmenmitte.

Karte zum 30. Geburtstag

   

Der Rahmen ist hier auf oranger Elefanthaut geprickelt. Sowohl die Rahmenmitte, wie die Karte ist mit Klebeschrift, -motiven, -stickern und -rändern verziert.

Blumenigel zum Geburtstag

   

Rahmen auf hellblauem Tonpapier gestochen und anschließend diese süße Igeldame aufgeklebt. Hier habe ich die einzelnen Teile ausgeschnitten (wie bei der 3 D - Technik) aber nur mit Klebestift auf einander geklebt, was man hier leider nicht so gut sieht.

Geburtstagskarte Rose

                                

Hier habe ich Geschenkpapier auf Zeichenpapier geklebt und in der 3 D-Technik ausgeschnitten und aufeinander geklebt mit Silikon. Dieses Motiv habe ich mit WiCo Glitter - Eis überzogen und dann in den Prickelrahmen geklebt. Diesen hatte ich vorher auf die gefertigte Karte geklebt und anschließend alles mit Klebeschrift, -rändern, -motiven und zusätzlich mit einzelenen Blüten und Blättern vom Geschenkpapier verziert. 

Prickelkarte mit Blumenvase

           

Die Vase ist mit Hilfe einer Schablone ziseliert und anschließend mit Embossingstempel coloriert und dasnn hinter den Prickelrahmen gesetzt und auf die Karte geklebt.

Geburtstagskarte mit Elfen

            

Wie man jetzt schon oft sehen konnte, habe ich oft die selben Rahmen benutzt, aber auf unterschiedlichem Papier und Farben. Auch dieser Rahmen ist schon bekannt auf dem ich die ziselierten Elfen mit 3 D - Pads geklebt habe. 

Geburtstagskarte Sonnenblumen

        

Hier mal ein Rahmen mit rundem Ausschnitt und viel Efeu zum Prickeln. :-)) Die Sonnenblumen sind ind 3 D gearbeitet und mit 3 D - Pads zusammengeklebt.

                                             

Prickelmotive nach Schablonen oder erstellten Vorlagen (Malvorlagen)

Prickel-Schmetterling

      

Der Schmetterling ist auf blauem Metalfolienpapier den geprickelt ausgeschnitten und aufgeklebt. Motiv war eine Schablone. 

Kartentausch Thema "Küche"

    Wie man sieht ist die Karte in mehreren Techniken gearbeitet. Vorne ist auf grauem Tonkarton das Serviettenmotiv "Tulpenfenster" aufgeklebt. Um dieses Motiv habe ich Mauerstücke, (nach einer Vorlage) auf hellgrauem Tonpapier geprickelt, geklebt.

Ziselierte Tulpen zu Ostern.

 

 Ein Motiv in der Ziselier - Sticker - Technik wurde auf Tonpapier geklebt und mit Klebeschrift, -motiv und einer geprickelten Tulpe verziert.

Prickelkarte mit Margeriten

     

Die Motive habe ich nach einer Malvorlage geprickelt, ausgeschnitten und auf einen fertigen Kartenrohling geklebt.

Bärentausch, meine Karten 3

       

Ein geprickelter Bär auf braunem Tonpapier mit einer Dekoschere ausgeschnitten und dann auf die Tonkartonkarte geklebt.

Korrespodenzkarte mit Delfin

    

Dieses Motiv ist nach einer Schablone geprickelt, genau wie die vielen Blumen. Hier habe ich den Delfin auf dunkelblauem Tonkarton geklebt und dann auf eine einfache weiße Karte. So erstellte Karten, nehme ich um zusätzlich noch einen Gruß oder eine Nachricht bei Karten oder Serviettentauschaktionen bei zulegen.

Osterglocken

    

Die Pricking-Vorlage hat Sissi gemacht, zufinden auf ihren  Kreativ- und Familienseiten.

                                    Karten mit Serviettentechnik

Ehrlich gesagt, so gut bin ich darin noch nicht. Manche können die Technik sicherlich besser erklären. Man braucht Serviettenkleber oder - lack und Servietten dazu. Außerdem benutzen manche als Untergrund bei Karten folien zum Bügeln, Aslanfolie zum Beispiel. Das habe ich noch nicht benutzt und ausprobiert. Meist klebe ich die oberste Schicht der Serviette auf Zeichenpapier, lasse es trocknen und schneide dann die Motive aus. Oder ich klebe die Motive auf weißen Karton oder Karteikarten. Die Bügeltechnik habe ich noch nicht probiert. Werde es aber bald mal machen.

                

Bis jetzt gestaltete ich zum größten Teil mit der Serviettentechnik Karten. Entweder schneide ich die einzelnen Motive aus und klebe sie auf die Karten und gestalte mit Klebemotiven oder anderen Techniken weiter. Oder mache auch mit dieser Technik 3 D-Bilder. Auch Servietten auf Karteikarten und dann auf eine größere Tonkartonkarte geklebt habe ich so zu Karten gestaltet.  Aber seht sie Euch doch an. :-)

Hasenpaar als Osterkarte

                                  

Ja, ihr seht richtig. :-) Das war mein erstes Werk, habe zu ostern mit Servietten auf Karten angefangen. Wie ober beschrieben, habe ich das Hasenpaar auf Zeichenpapier geklebt, ausgeschnitten und auf eine grüne Tonkartonkarte geklebt. Diese habe ich dann mit Klebemotiven verziert.

Kater Tom als Geburtstagskarte

                       

Wie oben beschriebe ist die Katzenserviette auf Zeichenpapier geklebt und dann auf eine Karteikarte geklebt worden. Zusätzlich habe ich den Kater noch extra ausgeschnitten und mit Foto-Film aufgeklebt. Rundum ist die Karte mit einer Zierrandschere beschnitten worden und zum Schluß habe ich die Schriften aufgeklebt.

"Viel Glück" - Geburtstagkarte

 

 

Für diese Karte habe ich einfach eine weiße Doppelkarte genommen und einzelne Motive aufgeklebt, das Sektglas ist doppekt geklebt, ohne Luftschlange.  Dann habe ich die Motive mit Serviettenkleber und (nach dem Trocknen) mit der Window - Color -Farbe Kristall - Eis überzogen. Zum Schluß kamen die Klebeschriften darauf.

Genesungskarte mit Stoffesel

    

Die Blumenserviette ist auf eine Karteikarte und dann alles auf eine Tonkartonkarte geklebt. Der Stoffesel (Serviette) wurde dann darauf plaziert und in verschiedenen Schichten auf einander geklebt, ohne 3-D-Pads.

Tulpenstrauß in 3 - D

    

 Diese Karte ist auch unter "festedurchsjahr" unter Muttertag zusehen. Die Tulpensträuße sind von einer Serviette und ich habe hier die 3D-Technik ausprobiert. Muß da noch viel üben.

Bauernhoftiere als 3-D - Karte.

    

Hier habe ich mehrere Servietten auf Zeichenpapier und ein ganzes Motiv auf eine Karteikarte geklebt. Danach wurden die einzelenen Teile ausgeschnitten und entweder mit Foto-Film bzw. Pritt-Stift  oder mit 3-D - Klebepads aufgeklebt. Dann habe ich eine Passepartout - Karte in der Größe des Bildes aus Wellpapp - Karton hergestellt. Das Bild auf grünem Tonpapier  und hinter den Ausschnitt der Karte geklebt. Innen habe ich den Rest der Karte auch mit grünem Tonpapier beklebt und einzelne Tiere aufgeklebt. Das 3-D - Bild habe ich mit Klebestreifen umrahmt.

                                  

                              Leparello - Rezeptheft

Einmachglas-Leparellokarte

   

Ich hatte irgendwann mal ein Einmachglas abgespeichert und jetzt in verschiedenen Größen ausgedruckt. Nachdem ich mir die passende Größe rausgesucht hatte, habe ich zu erst nach dem Papierausdruck eine Pappschablone gemacht und dann auf  Laternenfolie mit Serviettenkleber die Servietten aufgebracht.

    

Einmachglaskarte, Vorderseite auf

         

Da ich nicht für beide Seiten die gleiche da hatte, mußte ich leider zwei unterschiedliche nehmen. Die ich natürlich nacheinander mit der jeweiligen Trocknungszeit dazwischen anbrachte. Dann habe ich die Folie zu einer rechteckigen Leparellokarte geknickt und anschließend mit Hilfe der Schablone alles ausgeschnitten. Nun habe ich von einem gleichgroßen Papiereinmachglas nur den Deckel abgeschnitten und auf zum Leparello gefaltetem Silbertonpapier gelegt und den Deckel ausgeschnitten. Anschließend habe ich den Deckel mit Pritt-Stift aufgelebt, auf beide Seiten der Folie.

    

Einmachglaskarte, auf

   

Nachdem Trocknen habe ich mit schwarzem Folienstift zu erst die Deckelkonturen und dann die Konturen den Einmachglasses auf jeder Seite aufgemalt. Inzwischen hatte ich auf farbigem Druckerpapier die Rezepte in Form eines Einmachglasses (ohne Deckel) ausgedruckt und ausgeschnitten. Diese habe ich dann auf die entsprechenden Innen- und Außenseite geklebt und auch trocknen lassen.

 

Einmachglaskarte, hinten Gruß

    

Nun habe ich mit Klebe-Buchstaben den Text auf der Vorderseite angebracht: "geschütettelt oder gerührt? Einmachrezepte"  Und zwar so, das man den Text bei geschlossener und offener Karte sieht. Dann habe ich auf der Rückseite noch ein Einmachglas (ohne Deckel) ohne Schrift ausgedruckt und den Gruß darauf geschrieben. Die Karte habe ich mit doppelseitigem Foto-Film versucht zu schließen, was nicht lange hält. Oben am Einmachglas kam noch ein Bastband zur Schleife gebunden drum. Ich hoffe auch diese Karte gefällt. :-))       

 

Endlich hatte ich mal die Zeit und die Gelegenheit, Das Aufbügeln des Serviettenmotives auszuprobieren. Ich sollte eine Karte zum 60. Geburtstags eines Arbeitskollegen meines Partners gestalten. Und da ich die Serviette gerne sogut wie faltenfrei auf dem Karton haben wollte, probierte ich es aus. Es klappte viel besser, als das aufkleben und ich werde es jetzte öfter so machen.

 

     

Ich habe also die Serviette mit der Bügeltechnik auf dem Tonkarton angebracht. Dann hat mein Partner aus goldenem Tonkarton einen Passepartoute - Rahmen ausgeschnitten, der auf die Vorderseite geklebt wurde.

 

     

In der Zwischenzeit habe ich verschiedene Window Color - Motive auf- und ausgemalt, sowie ausgeschnitten. Wir haben uns dann für dieses Motiv entschieden und ich habe es mit weißem Papier hinterlegt und etwas schräg aufgeklebt. Zusätzlich wurde auf allen 4 Ecken des Rahmens  die Zahl "60" aufgeklebt. 

 

          

Das ist das rechte Innenblatt der Karte, auf dem die Arbeitskollegen alle unterschreiben werden. Ich hatte durch Zufall einen Schreibblock mit Urkundenpapier erstanden. Auf jedem Blatt war eine Urkundenrolle gedruckt.

   Wie hier zusehen. Entlang dieser Rolle habe ich das Blatt ausgeschnitten und in die Karte  geklebt und anschließend das Stickermotiv aufgeklebt.

 

          

Dann hat mein Partner die Karte erstmal mitgenommen in die Firma, samt des Schreibbkockes mit dem Urkundenpapier. Dort wurde dann der Spruch rausgesucht und auf  eines der Blätter gedruckt. Wieder hier habe ich auch dieses Blatt ausgeschnitten und eingeklebt.

 

           

Dann habe ich die Karte endlich fertig gestaltet. Auf einem Blatt des Urkundenpapieres habe ich die Glückwunschrift gestaltet und geklebt und anschließend mit einer Dekoschere ausgeschnitten und auf die Karte geklebt. Dann habe ich zwei verschiedene Randstickermotive an der Innen- und Außenseite des ganzen Rahmens geklebt. Da die Karte DinA 4 groß ist, habe ich noch einen Briefumschlag aus Geschenkpapier gemacht.  

Achso, die Karte soll zu dem Geschenk, einem Bild, passen. Einer Arbeitskollegin gefielen diese beiden Karten, beziehungsweise die Korkenserviette  dieser Karte und dieses Motiv   .

Nach dieses Vorgaben habe ich dann die Karte gestaltet und soviel ich weiß, kommt sie bei den Kollegen auch gut an. :-)) Denn der Geburtstag des Arbeitskollegen kommt ja erst noch.

                  

Weitere Techniken und auch Links folgen bald.

 

 

 

Bitte denkt auch an mein Gästebuch.